|
Sterbebilderbuch - Projekte in 2017 |
||||||
![]() |
Die letzte Visitenkarte | ||||||
Sie sind nicht nur die letzte Erinnerung an einen Verstorbenen, Sterbe- oder Trauerbilder sind auch Dokumente der Zeit- und Ortsgeschichte. | |||||||
Der Brauch, mit einem Sterbebildchen eines verstorbenen Angehörigen zu gedenken, hat in der katholischen Bevölkerung Deutschlands eine jahrhundertlange Tradition. Mit dem Totenzettel wurde die Bitte ausgesprochen, den Dahingeschiedenen mit Gebeten auf seinem Weg in die Seligkeit zu unterstützen. | |||||||
Die Verteilung der Sterbebilder | |||||||
Bis etwa 1980 lagen während des Totengottesdienst die Sterbebildchen hinter dem Hauptaltar der Pfarrkirche in Möhren. In der katholischen Messe, parallel zur so genannten Gabenbereitung gingen die Kirchenbesucher um den Hauptaltar, nahmen ein Sterbebildchen und legten Geld in einen offenen Korb. | |||||||
Die Sammlung der Sterbebilder | |||||||
Seit vielen Jahren sammelten meine Eltern Sterbebilder aus der Pfarrei Möhren und aus den Pfarreien. Daraus soll in den nächsten Monaten ein umfangreiches Buch erstellt werden. Bis heute wurden ca. 1100 Sterbebilder aus Möhren und den umliegenden Gemeinden erfasst, eingescannt und wieder an die Eigentümer zurückgegeben. | |||||||
Die Sammlung ist noch lange nicht vollständig! | |||||||
Es werden alle Sterbebilder erfasst, bei denen die Verstorbenen: | |||||||
|
|||||||
Die Sterbebilder-Sammlung soll als "Möhrener Heft" veröffentlicht werden! | |||||||
2. Januar 2019 |
|||||||
Wer hat Dokumente, Bilder, Sterbebilder etc. über das Dorf Möhren, deren Bürger und würde diese leihweise zur Verfügung stellen? | |||||||
Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz bei
Sterbebildern vom Bayerischen Landesverband für Familienkunde e.V.
http://www.blf-online.de/hinweise-urheberrecht-datenschutz-sterbebilder | |||||||